Heute analysiert MYVAPESITE E-Zigaretten aus 10 Jahren Erfahrung auf dem deutschen Markt–Liquidsteuer wird im Jahr 2024 erhoben. Werfen wir einen Blick auf den Hintergrund, die Geschichte, die Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen früherer Steuersätze.
Hintergrund und Entwicklungsgeschichte:
In den letzten Jahren hat sich die E-Zigarettenbranche rasant entwickelt, und die damit einhergehenden regulatorischen Veränderungen haben unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Liquidsteuer, eingeführt im Rahmen des Tabakmodernisierungsgesetzes 2022, ist das Ergebnis intensiver Bemühungen auf EU-Ebene,eine einheitliche Besteuerung von E-Zigaretten zu schaffen.Ursprünglich sollte der Nikotingehalt als Grundlage dienen,aber nach reiflicher Überlegung wurde stattdessen eine volumenabhängige Steuer für sämtliche E-Zigarettenflüssigkeiten eingeführt.
Die Entwicklung der Liquidsteuerpreise:
Die Liquidsteuer ist keine statische Größe,sondern unterliegt einer stufenweisen Anpassung.Im Juli 2022 begann sie mit einem Preis von 0,16€ pro 1ml,gefolgt von einem Abverkaufsende für steuerfreie Ware im Februar 2023.Zum1.Januar 2024 stieg die Steuer auf 0,20€ pro 1ml an,gefolgt von weiteren Anstiegen auf 0,26€ pro 1 ml im Jahr 2025 und schließlich 0,32€ pro 1ml im Jahr2026.
Diese Steuer gilt für nikotinhaltige und nikotinfreie Produkte,Shortfills,Longfills,Aromen und Basen.Produkte,die vor dem 30.Juni 2022 hergestellt wurden,sind von der Steuer befreit,während ab diesem Datum produzierte Ware nur noch mit einer Steuerbanderole verkauft werden darf.
Vor- und Nachteile der Liquidsteuer:
Vorteile:
- Regulierung und Marktstabilität: Die Liquidsteuer bringt Klarheit in einen wachsenden Markt und sorgt für eine stabile Umgebung.Das erlaubt uns, unsere Geschäftspraktiken anzupassen und transparent zu agieren.
- Verbrauchervertrauen: Durch klare Besteuerung wird das Vertrauen der Verbraucher gestärkt.Unsere Verpflichtung zu Transparenz und hochwertigen Produkten wird durch diese Regelung unterstützt.
- Marktbereinigung: Die Steuer kann dazu beitragen,unser Marktumfeld zu verbessern,indem sie Anbieter aussortiert,die nicht den erforderlichen Standards entsprechen. Dies führt zu einer insgesamt besseren Produktqualität.
Nachteile:
- Kosten und Preiserhöhungen: Die Liquidsteuer bringt zusätzliche Kosten mit sich,und diese könnten auf die Verbraucher übertragen werden.Preiserhöhungen könnten die E-Zigarette im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten weniger attraktiv machen.
- Unverhältnismäßigkeit der Steuer: Die Steuer berücksichtigt möglicherweise nicht ausreichend das Potenzial der E-Zigarette als weniger schädliche Alternative zu herkömmlichen Zigaretten.Höhere Preise könnten das Image der E-Zigarette beeinträchtigen.
- Anreiz für den Schwarzmarkt: Durch die eigenständige Regelung Deutschlands und die hohe Steuerlast könnte der Schwarzmarkt florieren. Das birgt gesundheitliche Risiken und erinnert an vergangene Krisen durch unsachgemäß hergestellte Produkte.
Auswirkungen der früheren Steuerpreise:
Es ist wichtig zu beachten,dass die Liquidsteuer nicht aus dem Nichts kam.Frühere Steuerpreise haben die Branche bereits beeinflusst.Im Vergleich zu den früheren Steuersätzen sind die aktuellen Preise eine Anpassung,die für viele von uns als Herausforderung erscheint.
Es lohnt sich trotzdem!
Betrachtet man die E-Zigarette als reines Substitut zu konventionellen Zigaretten und nutzt bspw. einen Backendampfer (MTL),so kommt der durchschnittliche Raucher (ca. 15 Zigaretten/Tag) mit einem 10ml-Liquid 2-3 Tage weit–finanziell gesehen ist das immer noch eine Ersparnis!
Unabhängig davon steht der gesundheitliche Nutzen im Vordergrund–Tausende Schadstoffe in einer Zigarette vs.durchschnittlich <10 Inhaltsstoffe im Liquid zeigen doch schon auf, wie das zu interpretieren ist. Frage doch auch mal deinen Arzt, was er für besser hält: Verbrennung oder Verdampfung? PG und VG werden auch in anderen Bereichen tagtäglich konsumiert(Lebensmittel, Medizin uvm.).Zahlreiche Studien,allen voran die Oxford-Studie aus England,weisen auf Basis repräsentativer, wissenschaftlicher Methoden auf die deutlich geringere Schädlichkeit hin.
Kein Produkt imitiert den klassischen Vorgang des Rauchens besser als eine E-Zigarette!
Artikel der Cochrane Library:
https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD010216.pub7/full#CD010216-abs-0001