CategoriesGeschichte

Europäische Kommission schlägt neuen Gesetzentwurf vor EU-weite Steuer auf E-Zigaretten

Europäische Kommission schlägt neuen Gesetzentwurf vor EU-weite Steuer auf E-Zigaretten

Die EU wird eine EU-weite Steuerpolitik für E-Zigaretten vorschlagen – ein lang erwarteter Schritt. Diesem Entwurf der Europäischen Kommission zufolge würden die neuen Regeln auch die Verbrauchssteuern in Mitgliedstaaten mit niedrigeren Tabaksteuern verdoppeln.

Der Entwurf sieht vor, dass Produkte mit hohem Nikotingehalt mit einer Verbrauchssteuer von mindestens 40 % belegt werden, während E-Zigaretten mit geringerem Nikotingehalt mit einer Steuer von 20 % belegt werden sollen. Auf erhitzte Tabakerzeugnisse soll ebenfalls ein Zollsatz von 55 % erhoben werden.

Durch die Änderungen an den Rechtsvorschriften wird die EU-Mindestverbrauchsteuer auf eine Schachtel mit 20 Zigaretten von 1,80 € auf 3,60 € angehoben, was den Preis von Zigaretten in den osteuropäischen Ländern erhöhen wird, wo eine Schachtel derzeit für weniger als 3 € verkauft werden kann.

Das Fehlen eines EU-weiten Rahmens für die Verbrauchssteuer auf E-Zigaretten und erhitzte Tabakerzeugnisse untergräbt die Bemühungen zur Eindämmung des Tabakkonsums in der gesamten EU“, so Alberto Allemanno, Professor für EU-Recht an der Ecole Supérieure de Commerce in Paris, gegenüber der Financial Times.

Auch in Ländern wie Österreich und Luxemburg, in denen die Zigarettenpreise im Verhältnis zum Einkommen niedrig sind, sollen die Verbrauchssteuern auf Zigaretten deutlich steigen. Die Erhöhung der Zigarettensteuer wird den EU-Mitgliedstaaten voraussichtlich zusätzliche Einnahmen in Höhe von 9,3 Milliarden Euro bescheren.

Europäische Kommission schlägt neuen Gesetzentwurf vor EU-weite Steuer auf E-Zigaretten1

Darüber hinaus hat die Europäische Kommission in diesem Monat ein Verkaufsverbot für aromatisierte, erhitzte Tabakerzeugnisse erlassen, um die steigende Nachfrage nach diesen Produkten bei jüngeren Verbrauchern einzudämmen. In den USA hat die FDA damit begonnen, beliebte E-Zigarettenprodukte mit Geschmacksstoffen wie Juul zu verbieten.

Peter van der Mark, Generalsekretär der European Smoking Tobacco Association, einer Industriegruppe, warnte, dass „ein plötzlicher und dramatischer Anstieg der Tabakmenge einen Markt für den illegalen Handel schaffen könnte“. Dustin Dahlman, Präsident der European Independent E-Cigarette Alliance, fügte hinzu, dass die Besteuerung neuer Tabakprodukte dazu führen könnte, dass „viel weniger schädliche Alternativen zum Rauchen (E-Zigaretten) in vielen Ländern übermäßig besteuert werden“.

Der Vorschlag muss von allen EU-Mitgliedstaaten angenommen werden, bevor er Gesetz werden kann. British American Tobacco, einer der größten Zigarettenhersteller der Welt, betonte, dies sei „der Beginn eines langen Gesetzgebungsverfahrens“.

Author